Kobaltverbindungen.

Kobaltverbindungen.
Kobaltverbindungen.
 
Kobalt tritt in seinen Verbindungen v. a. in den Oxidationsstufen +2 und +3 auf, wobei in den einfachen Verbindungen die zweiwertige Stufe, in den komplexen Verbindungen die dreiwertige bevorzugt wird. Kobaltverbindungen, in denen Kobalt in den Oxidationsstufen —1, 0, +1, +4 und +5 vorliegt, sind ebenfalls bekannt.
 
Kobalt(II)-oxid, CoO, ein olivgrünes Pulver, entsteht durch Glühen von Kobalt(II)-hydroxid, Co(OH)2, oder Kobalt(II)-carbonat, CoCO3, unter Luftabschluss. In feuchtem Zustand oxidiert es zu braunem Kobalt(III)-oxidhydroxid, CoO(OH), beim Glühen unter Luftzutritt entsteht blauschwarzes Kobalt(II, III)-oxid, Co3O4, mit Spinellstruktur. Braunschwarzes (instabiles) Kobalt(III)-oxid, Co2O3, wird durch Fällen aus Kobalt(II)-Salzlösung mit Alkali nach Entwässern des Hydrats gewonnen. Das aus Kobalt(II)-oxid und Aluminiumoxid, Al2O3, beim Glühen sich bildende tiefblaue Doppeloxid, CoO · Al2O3 Kobaltblau (Thenard-Blau) und das Doppeloxid mit Zinkoxid, ZnO · Co2O3 Kobaltgrün (Rinmann-Grün), werden als Farbpigmente verwendet (Kobaltpigmente). Kobaltoxide lösen sich mit tiefblauer Farbe in Schmelzen von Phosphaten, Boraten und Silikaten auf, worauf Nachweis und vielfältige Anwendungen beruhen (Kobaltglas, Kobaltglasuren). Blaues Kobalt(II)-hydroxid, Co(OH)2, geht an der Luft in das braune Kobalt(III)-oxidhydrat, Co2O3 · x H2O, über. Mit Oxidationsmitteln entsteht das schwarze Kobalt(IV)-oxidhydrat, CoO2 · x H2O.
 
Die einfachen Salze des zweiwertigen Kobalts sind in Lösung und als Hydrat blassrosarot gefärbt, in wasserfreiem Zustand sind sie blau (Anwendung für Geheimtinte und für Wetterbilder und -blumen). In wässriger Lösung liegt das Hexaaquakobalt(II)-Ion, [Co(H2O)6]2+, vor. Mit Chloridionen bildet sich blaues Tetrachlorokobaltat, [CoCl4]2-. Aus wässrigen Lösungen kristallieren Kobalt(II)-chlorid, CoCl2 · 6 H2O, und Kobalt(II)-nitrat, Co(NO3)2 · 6 H2O, in Form roter Kristalle, Kobalt(II)-sulfat, CoSO4 · 7 H2O (Kobaltvitriol), als dunkelrote Kristalle aus. Aus Lösungen der Kobalt(II)-Salze entsteht mit Schwefelwasserstoff schwarzes Kobalt(II)-sulfid, CoS, das frisch gefällt in verdünnter Salzsäure löslich ist. Unter Luftzutritt geht es in das säureunlösliche Kobalt(III)-sulfid, Co2S3, über.
 
Während die meisten einfachen Kobalt(III)-Salze unbeständig sind, ist in Koordinationsverbindungen das dreiwertige Kobalt außerordentlich stabil. Es weist darin stets die Koordinationszahl 6 auf. Neben Ammoniak, NH3, treten als Liganden v. a. Halogenidionen, Cyanidionen, Nitritionen und Wasser auf. Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Komplexverbindungen möglich (allein mit Ammoniak sind etwa 2 000 Kobaltammine oder Kobaltiake bekannt). Viele dieser Verbindungen wurden früher nach ihrer Farbe benannt, z. B. die Purpureosalze mit dem Kation [Co(Cl)(NH3)5]2+, die Roseosalze mit dem Kation [Co(H2O)(NH3)5]3+. - Eine organische Kobaltverbindung ist das Vitamin B12 (Cobalamin).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kobalt — (Co, Atomgew. 58,55, spez. Gew. 8,5), ein stark glänzendes Metall von grauer, schwach rötlich getönter Farbe und von beträchtlicher Härte. Bei gewöhnlicher Temperatur spröde, wird es bei beginnender Glühhitze dehnbar. Sein Schmelzpunkt liegt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kobalt — Ko|balt 〈n. 11; unz.; chem. 〉 graues, glänzendes, magnet. Metall, Ordnungszahl 27, in Legierungen u. als Katalysator verwendet; oV 〈fachsprachl.〉 Cobalt [zu Kobold, nach dem früheren Bergmannsglauben, das für wertlos angesehene Kobalt sei von… …   Universal-Lexikon

  • Kobaltpigmente — Kobaltpigmente,   farbige Kobaltverbindungen, die als Pigmente für die Malerei und in der Glas , Email und keramische Industrie verwendet werden; hergestellt durch Glühen von Kobaltverbindungen mit anderen Metallverbindungen. Wichtige… …   Universal-Lexikon

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chromfarben — Chromfarben, als Chromoxyd (Chromgrün), Chromoxydhydrat (Guignets Grün), chromsaures Bleioxyd (Chromgelb), chromsaures Zinkoxyd (Zinkchromgelb), Kadmiumchromat (Kadmiumchromgelb), chromsaurer Kalk (Kalkchromgelb), zinksaures Chromoxyd (Zinkgrün) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kobaltrosa — Kobaltrosa, verschiedene Kobaltverbindungen, in Wasser unlöslich, haben eine rosenrote oder violettrote Farbe, dienen in der Oelmalerei, in der Kattundruckerei und sind sehr beständig. Das eigentliche Kobaltrosa ist viertel arseniksaures… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nickelproben — Nickelproben. Nickelverbindungen färben die Boraxperle in der Hitze braunviolett, in der Kälte rotbraun oder rotgelb, während die Kobaltverbindungen vor dem Lötrohr mit Borax ein smalteblaues Glas geben (Kobaltprobe). Beim Erhitzen mit Soda auf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kobalt — (chem. Zeichen Co), Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, sonst, an Schwefel und Arsen gebunden, mit Nickel, Eisen etc. zusammen, im Speis K., Glanz K., Kobaltkies etc. Das reine Metall entsteht beim Glühen des oxalsauren Salzes für… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kobaltglas — Ko|balt|glas 〈n. 12u; unz.〉 durch Kobaltoxid gefärbtes, blaues Glas * * * Kobaltglas,   durch Kobaltverbindungen (Kobaltoxid) blau gefärbtes Farbglas; wird wegen seiner spezifischen Rotdurchlässigkeit bei der Prüfung der Flammenfärbung auf Kalium …   Universal-Lexikon

  • Druckfarben — Druckfarben,   dünnflüssige oder pastenförmige Stoffgemische zum Bedrucken von Papier, Karton u. a.; meist Lösungen aus Farbmittel (Pigmente oder Farbstoffe), Bindemittel (Firnisse und Harze) und Druckhilfsmittel (Trockenstoffe u. a.). Je nach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”